10. Oktober 2019 - Kino in Steinen
Überraschungsfilm (wegen Vorführlizenz muss die Ankündigung ohne Nennung des Titels erfolgen)
Überraschungsfilm (wegen Vorführlizenz muss die Ankündigung ohne Nennung des Titels erfolgen)
Waldemar Dinkat „Zum 90sten Geburtstag“
Öffentliche Vernissage mit Apéro
Sonntag, 8. September 2019 um 11 Uhr
Christuskirche in der Neumattstraße 29, 79585 Steinen
Die Ausstellung zeigt eine Werkschau des Künstlers und kann bis Dezember d.J. sonntags um 11 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 07627/2301 Pfarrbüro oder 07627/8800 Christel Mohr/Kunst&Kultur Steinen.
Zum Künstler - Kurzbiographie
Waldemar Dinkat wurde am 16.09.1929 in Bremen geboren. Nach dem 2. Weltkrieg machte er dort sein Abitur und besuchte die Kunstschule Bremen, Schwerpunkt Graphik. Zur Weiterbildung wechselte er zur Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu Prof. E. Funk. Nach seiner Heirat in Bremen arbeitete er im Schünemann Verlag (Graphik und Layout).
Als Cheflayouter im Burda Verlag in Offenburg und späterer Bildchef (Bunte) erweiterte er sein Aufgabengebiet über 17 Jahre – unterbrochen von einer kurzen Stippvisite beim Springer Verlag in Hamburg. Die letzten Berufsjahre war er Werbeleiter im Versandhaus Schöpflin in Lörrach. Seit seinem 65. Lebensjahr arbeitet er als freier Künstler in Steinen.
Zur Ausstellung
Waldemar Dinkat ‹ Zum 90. Geburtstag › Pastelle ∙ Aquarelle ∙ Ölbilder ∙Collagen ∙ Zeichnungen
Die Werkschau zeigt eine Auswahl aus den vielfältigen Arbeiten der letzten Jahrzehnte - von der Zeichnung, pastosen Pastellen, farbigen Aquarellen und Ölbildern bis kreativen Collagen. Die Themen sind vielfältig. Von der Landschaft bis zur Abstraktion, Collagen aus Kalendern und Zeitschriften, skurrile Zeichnungen – Engel und verrückte Vögel – Seltsame Paare – zeichnerische Konstruktionen aus Quadraten und Kreisen, Linien.
Für den Ausstellungsbesucher sind die ausgelegten Mappen mit Bleistift- und Tuschezeichnungen, Collagen und Fotos von vielen Reisen höchst interessant, zeigen sie doch die Vielfalt seiner Arbeiten. Die Collage des Ausstellungsplakates zeigt eine Maske, die eigens für diese Jubiläumsausstellung angefertigt wurde. Waldemar Dinkat schöpft aus seinen Skizzenbüchern und seinem Fotoarchiv - entstanden bei Geschäftsreisen in Europa, Russland, Südafrika, Japan, den USA - um immer wieder eine neue Idee, Technik oder Vision zu gestalten.
Einladung der Gemeinde Steinen
Die Richterin Fiona Maye muss in ihrem Leben einige wichtige Entscheidungen treffen. Die eine betrifft sie selbst und ihre unglückliche Ehe zum Geschichtsprofessor Jack. Die andere betrifft einen Jungen, der eine Bluttransfusion braucht. Der hochintelligente Teenager leidet an Leukämie. Doch da seine Eltern Zeugen Jehovas sind, lehnen diese das strikt ab. Es hängt an Fiona zu entscheiden, ob der Junge zum Leben gezwungen wird.
Ingo Ganter studierte an der Musikakademie Basel und dem „International College of Music“ Trompete. Seit 16 Jahren unterrichtet er an der Musikschule Mittleres Wiesental. Dieses Jahr hat Ingo Ganter auch die Leitung der Musikschule übernommen. Als Lead- und Solo-Trompeter spielte er in Big Bands von Peter Herbolzheimer und George Gruntz. In Schopfheim spielte er einige Jahre Salsa in der Formation „Son Como Son“. Mit Piccolotrompete spielt er oft in Kirchen mit Orgel und Orchester.
Andreas Berg, geboren 1968 in Hamm, begann das Spiel der Gitarre zunächst als Autodidakt im Alter von 10 Jahren. Später folgte Unterricht an der Musikschule seiner Heimatstadt und das Studium der Klassischen Gitarre an der Hochschule für Musik Münster. Seit gut 25 Jahren unterrichtet Andreas Berg an Musikschulen, seit 2019 an der Musikschule Mittleres Wiesental. Das Konzertieren ist für ihn fester Bestandteil seiner pädagogischen Arbeit. So blickt er auf inzwischen drei Jahrzehnte als Musiker in allen seinem Instrument verbundenen Genres zurück.
Beide Musiker sind in der Weingegend Kaiserstuhl wohnhaft. Ingo Ganter ist als Winzersohn aufgewachsen, Andreas Berg hat eine Winzerausbildung absolviert und arbeitet mit seiner Frau im eigenen Winzerbetrieb.
Mit Gitarre und Trompete verbinden sich zwei Instrumente, die nicht so oft zusammen zu hören sind. Gespielt werden klassische Werke als Duett und Solo.